Keine Kompromisse - Sichern Sie Ihren Vorsprung durch den Einsatz passgenauer Optik
Optimierter Kundennutzen durch präzise Messung, Inspektion oder Analyse.
Ihr Hochleistungsobjektiv aus unserer Optikentwicklung

Unser Entwicklerteam hilft Ihnen mit einer individuellen Lösung weiter.
höchste Präzision, Auflösung bis in den kleinsten Bereich
In unserem Konstruktionsteam vereinigen sich Erfahrungen und innovative Ideen.
Zertifizierte Fertigung, Liefertreue wird bei uns groß geschrieben.
Ihre Herausforderung

Unser Service:
maßgeschneiderte Objektive und optische Systeme
- Spezifische Mono-, Bi- oder Multi-Chromatische Korrektion
- Kombination von Abbildung und Beleuchtung
- Integration von Flüssiglinsen
- Bauraumoptimierung
- Abbildungsmaßstab, Arbeitsabstand, Sensorformate
Optical Guide - Leitfaden für optische Systeme
Objektseitig Telezentrische Objektive
Objektseitig telezentrische Objektive erlauben die höchste Messgenauigkeit.
Der objektseitige Strahlengang ist parallel und Objekte werden innerhalb der Schärfentiefe gleich groß abgebildet.
Vision & Control verfügt über ein Sortiment verschiedener Optiken, die Ausgangspunkt von Anpassungen sein können, wenn die Standardversion nicht 100%ig zu der Anwendung passt.
Bildseitig Telezentrische Objektive
Bildseitig telezentrische Objektive werden für spezifische Anwendungen verwendet, die einen parallelen Strahlengang auf der Bildseite erfordern, etwa für Zwischenbilder für nachfolgende Optiken. Aber auch stark verzerrende Optiken können objektseitige Telezentrie erfordern.
Bi-Telezentrische Objektive
Bi-Telezentrische Objektive vereinen die Vorteile objektseitiger und bildseitiger Telezentrie. Hierdurch lassen sich Objektive höchster Abbildungsgüte für sehr anspruchsvolle Anwendungen realisieren.
Objektive mit eingespiegelter Beleuchtung
Telezentrische Objektive mit entweder axial oder coaxial eingespiegelter Beleuchtung, realisieren telezentrische abbildende Optik und telezentrische Beleuchtung im Auflicht. Das hilft, Strukturen auf Oberflächen besser sichtbar zu machen, da es keinen „Objektivschatten“ gibt.
Objektive zur Anwendung mit Flüssiglinsen
Telezentrische Objektive mit integrierten Flüssiglinsenbaugruppen, ermöglichen schnelle Veränderungen des Fokus/Arbeitsabstands ohne bewegliche Komponenten.
Das ist unter anderen von großem Vorteil, wenn sich aus den Anforderungen sehr geringe Schärfentiefe ergibt oder Objekte sehr tiefe Strukturen haben.
Auch entozentrische Objektive können von der Integration von Flüssiglinsen für die Fokusverstellung profitieren.
Ein weiterer Anwendungsbereich für die Integration von Flüssiglinsen in Optische Systeme ist die Simulation von Fehlsichtigkeit.
Mikroskopobjektive
Vergrößernde Objektive ermöglichen die Inspektion und Messung sehr kleiner Objekte oder Details von Objekten im Durchlicht und im Auflicht. Die Angabe der Vergrößerung bezieht sich immer auf das Größenverhältnis des Objekts zur Sensor- bzw. Pixelgröße. Speziell für den Einsatz im Auflicht besteht die Option für die koaxiale Einspiegelung einer Beleuchtung in den Strahlengang des Objektivs.
Individuelle Anforderungen, wie hohe Numerische Apertur sowie längere Arbeitsabstände, realisieren wir gerne.
Perizentrische Objektive
Perizentrische Objektive bieten die Möglichkeit, Breiten- und Höheneigenschaften zu erfassen und auszuwerten. Die typische tonnenförmig verzerrte Perspektive ist gut geeignet, um diese per Kalibrierschablone in der Bildverarbeitung anzulernen und zu korrigieren. Damit sind auch präzise Prüfungen und Messungen möglich.
Weitwinkel- (Fish eye-) Objektive
Weitwinkelobjektive werden für Anwendungen eingesetzt, die ein großes Bildfeld erfordern.
Eine spezielle Form der Weitwinkeloptiken sind die Fish-Eye-Optiken. Diese können durch die spezielle Anordnung von Linsen für Bildwinkel von über 180° ausgelegt werden. Durch Realisierung retrofokaler Optik kann eine definierte Verzerrung bzw. Skalierung des Bildes erreicht werden. So sind Objektive mit äquidistanter Projektion besonders geeignet, auch bei einem Bildwinkel von 190° präzise Prüfungen zu ermöglichen. Diese Technologie kommt zum Beispiel bei der Inspektion von Bohrungen oder Kavitäten zum Einsatz.
Entozentrische Objektive
Entozentrische Objektive sind in der Regel Massenprodukte. Dennoch gibt es eine Reihe spezieller Anforderungen, die entozentrische Objektive von der Stange nicht leisten können und deren Umsetzung durch unseren OEM Service wirklichen Kundennutzen schafft.
- Entozentrische Objektive mit großem Abbildungsmaßstab - 1 und darüber für hochauflösende Aufnahmen.
- Entozentrische Objektive mit speziellen Brennweiten, sowohl besonders kleine als auch besonders große Brennweiten.
- Entozentrische Objektive für spezielle Wellenlängen (z.B. 450 nm oder 1600 – 1800nm ) oder spezielle Spektralbereiche (SWIR, MWIR, UV).
Objektive für große Sensoren oder Zeilensensoren
Die Anwendung von großformatigen Sensoren und großen Zeilen- sowie TDI-Sensoren bringt spezielle Anforderungen an die Optikentwicklung und -Konstruktion sowohl telezentrischer als auch entozentrischer Objektive. Vollformatsensoren mit Bild-Diagonalen zwischen 43,3 mm und knapp 70 mm halten stetig Einzug in die industrielle Anwendung,
Zeilen- und TDI-Sensoren bis zu einer Breite von 82mm ebenso.
Für diese Anforderungen setzen wir unsere Technologie und unser KnowHow ein, um an der Erschließung neuer Ideen für optische Anwendungen mitzuwirken.


Scheimpflug Objektive
Scheimpflug Objektive werden für die Abbildung von geneigten, nicht planaren Objekten auf einer ebenfalls geneigten Sensorebene entwickelt und eingesetzt. Diese Spezialform des optischen Strahlengangs erlaubt beste Abbildungsqualität und genaue Messungen trotz der außergewöhnlichen Anordnung von Objekt und Optik. Ein Scheimpflugadapter macht bildseitig den Anschluss an eine Standard Kamera möglich.
Optiken für Laseranwendungen
LASER bedeutet “Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“ und für die
Anwendungen dieser Technologien kommen spezielle optische Systeme, wie F-Theta-Objektive, Strahlaufweiter und Strahlkondenser für die Lenkung und Steuerung von LASER-Strahlen zum Einsatz. Das passende Optische System für die spezielle Anwendung des Kunden zu entwickeln und zu fertigen, ist unser Antrieb und unsere Leidenschaft.
Multiaperturobjektive
Multiaperturobjektive werden für spezielle Anwendungen entwickelt, für welche verschiedene Wellenlängen von einem Objektiv in verschiedene Kamerasysteme geleitet werden. Somit kann man an einer Prüfstation mehrere Bildverarbeitungsapplikationen ermöglichen. Die Strahlaufteilung der verschiedenen Wellenlängen erfolgt mittels spezifischer optischer Elemente, wie dichroitische Spiegel.
Das bringt Platz- und Zeitersparnis im Kontext vollautomatisierter Fertigungen.
Multimessstellenobjektive
Multimessstellenobjektive werden für spezielle Anwendungen entwickelt, für die der Strahlengang mehrerer Points of Inspection (POI) über ein konfokales Umlenksystem auf einem Sensor abgebildet werden.
Auch diese Spezialform kundenspezifischer Objektive bringt Platz- und Bildverarbeitungseffizienz im Kontext vollautomatisierter Fertigungen.
Vison & Control als OEM? Das macht den Unterschied:
- Unser Portfolio an Standardkomponenten werden wir weiter ausbauen. Das ist die Basis für Anpassungen.
- Wir realisieren für Customizing oder Entwicklung die besteTime2Market.
- Die MOQ für Customizing oder Neuentwicklung sind deutlich geringer als bei vielen Wettbewerbern.
- Schnelle Lieferung der Produkte auf der Basis unseres bewährten Assemble to Order Prinzips.
Führende Bildverarbeiter setzen auf unsere Erfahrung im Design optischer Systeme
Unser umfangreiches Portfolio an Optischen Systemen spiegelt unseren reichen Erfahrungsschatz an Technologien wider. Falls unsere Standardprodukte nicht alle Ihre Anforderungen erfüllen, spielen wir diese Expertise zu Ihrem Nutzen aus und beraten Sie gern zu maßgeschneiderten Optischen Systemen.
Häufig gestellte Fragen
Unser eingespieltes Team aus Optikdesignern und Konstrukteuren arbeitet mit aktueller Designsoftware (ZEMAX und Inventor).
Durch Zusammenarbeit mit verlässlichen regionalen Lieferanten und eingespielten Lieferketten sind Prototypen termingerecht und Ersatzteile langfristig verfügbar.
Von kleinen Stückzahlen bis Großserie
Fertigung im Haus (isozertifiziert)
Verlässliche Lieferzeiten

Auflösung und Schärfentiefe,
beugungsbegrenzte Abbildung
industrietaugliches Design
Bauraumoptimierung (Abwinkelung im Strahlengang)
Chromatische Korrektur (Dichromat, Apochromat)
Standardisierte Projektabläufe
Prüfprotokoll für jedes einzelne Objektiv
Mitarbeiter im Vertrieb nehmen die technischen und kommerziellen Bedingungen auf und vereinbaren einen Termin für ein erstes Gespräch mit einem Entwickler.
Im ersten, für Sie kostenlosen Gespräch werden alle erforderlichen Daten und Randbedingungen präzisiert, Sie erhalten dann ein Angebot.
Nach Bestellung erarbeiten wir gemeinsam ein verbindliches Lastenheft.
Nach Freigabe des Prototyps werden die Produktionsdaten erarbeitet und der Fertigung übergeben,
Entsprechend der vereinbarten Lieferkondition erhalten Sie Ihr optisches System zeitgenau mit einem Prüfprotokoll.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Alle telezentrischen Standardobjektive finden Sie hier
Buchen Sie Ihren Termin in unserem Demolabor
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit unseren Entwicklern



